Logo: Hart Backbord
  • intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • home
    • home - english
    • home - german
  • on stage
  • weblinks
  • history
    • chronologie
    • history - english
    • history - german
  • contact
    • Hart Backbord - Kontakt
    • _______
    • Berit
    • Bernd
    • Buschi
    • Erich
    • Butt
    • Guntram
    • Hartmut
    • Jannes
    • Jarne
    • Karin
    • Kettel
    • Michael
    • Niels
    • Peter
    • Stefan
    • Sorin
    • Ronnie
    • Thomas
    • Toddy
    • Werner
    • Wolfgang 2 (UNW)
    • Quetschi
  • songbook
  • press area
  • videos
  • 40 years
  • discographie
    • discographie Übersicht
    • Haul away
    • hiev em up
    • Blow Ye Winds
    • Keiner flaggt uns aus
    • Lieder vor´m Mast
    • Seasongs
    • 53°6'36''N8°48'35''O
    • Twenty five
    • Übers Meer
    • Salty Dogs
    • Shantypedia
  • home
    • home - english
    • home - german
  • on stage
  • weblinks
  • history
    • chronologie
    • history - english
    • history - german
  • contact
    • Hart Backbord - Kontakt
    • _______
    • Berit
    • Bernd
    • Buschi
    • Erich
    • Butt
    • Guntram
    • Hartmut
    • Jannes
    • Jarne
    • Karin
    • Kettel
    • Michael
    • Niels
    • Peter
    • Stefan
    • Sorin
    • Ronnie
    • Thomas
    • Toddy
    • Werner
    • Wolfgang 2 (UNW)
    • Quetschi
  • songbook
  • press area
  • videos
  • 40 years
  • discographie
    • discographie Übersicht
    • Haul away
    • hiev em up
    • Blow Ye Winds
    • Keiner flaggt uns aus
    • Lieder vor´m Mast
    • Seasongs
    • 53°6'36''N8°48'35''O
    • Twenty five
    • Übers Meer
    • Salty Dogs
    • Shantypedia

Hart Backbord - wie im Leben - immer Links

Kunst- und Kulturseiten

Hier findest Du weitere Links zu Seiten von Freunden

  • Annika Blanke

    "Annika Blanke spricht schneller als ihr Schatten. Wer lacht, verpasst drei Pointen."

    (Poetry Slam Erlangen)

     

    Annika Blanke, geboren 1984 im ostfriesischen Leer. Wortakrobatin und Zeilenstellerin, Lehrerin für Deutsch und Englisch.

    Trägt auf Slambühnen meist skurrile, manchmal auch nachdenkliche Texte vor, in beiden Fällen aber meist im schnelleren Sprechtempo; in geschriebener Form lässt sich dieses beim Lesen individuell anpassen.

    Schreibt, seit sie denken kann. Liest mehr als sie schreibt, ohne sich schuldig zu fühlen. Oft kommen die Ideen nach Mitternacht, im Schlaf. Wehren kann sie sich dagegen nicht. Aber Papier und Stift unters Kopfkissen legen - gegen das doofe Gefühl am nächsten Morgen, vielleicht die besten Zeilen ihres Lebens verpasst zu haben.   

     

    Seit 2007 steht Annika regelmäßig auf den verschiedensten Bühnen von Westrhauderfehn bis Wien und von Norderney bis New York City. Mal sind es große Festivalbühnen (Wacken Open Air, Deichbrand, Hurricane, A Summer's Tale), mal Schulen (u.a. im Rahmen von Workshops), mal die Buchmessen Frankfurt oder Leipzig, mal das Opernhaus Hannover - und manchmal auch ein Zugabteil voller Rasenmähervertreter.

     

    Sie war Interviewpartnerin mehrer Bachelor- und Masterarbeiten zum Thema Slam Poetry;  ihr Roman Born: Toulouse war im Jahr 2017 Gegenstand einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse an der Universität Bristol und wurde hierfür in Teilen ins Englische übersetzt.

  • La Ann

    Das ist Verrücktheit im positivsten Sinne, ein exzentrischer Engel, ein Schnurrbart-Chaos, 
    ein inkontinenter Kuchenwerfer, eine leuchtende Dame, ein verlassener Fischer, ein suboptimaler
    Superheld, das ist total geordnetes Chaos, Magie ohne Tricks, Musik mit und ohne Melodie ist der
    bequemste Ort auf dem Kopf oder den Füßen eines Menschen
  • Pago Balke

    Pago Balke eben - Schauspieler, Koderator, Kaberettist, Multitalent -  Pago eben.

    Schon ein paar Mal durften wir mit Pago gemeinsam auf der Bühne stehen.

  • Libretto Fatale

    Wer in Bremen nach Kabarett sucht, kommt an Libretto Fatale nicht vorbei. Und das schon seit über dreißig Jahren.

    Wir durften nun schon mehrfach gemeinsam mit diesem Ensemble auf der bnühne stehen und haben jeden Augenblick genossen. Also, wer die Möglichkeit hat, einmal in ein Programm zu kommen, der sollte nicht lange überlegen, weil dann sind die Karten weg.

    Zum 30. Geburtstag haben sie sogar ein Buch herausgebracht: "Soweit erstmal" ist eine Zeitreise von den Anfängen der Kohl-Republik bis zum Untergang der FDP, den libretto fatale mindestens sieben Mal vorhergesagt hat.

    Praktisch keine Seite ohne Witz und fast alle jugendfrei! Und: Wer nicht so gerne liest – es gibt auch reichlich Bilder.

  • Podcast des Deutschlandfunks - Die Renaissance von Shanty-Chören - Für Küstenmenschen und Landeier

    Die Renaissance von Shanty-Chören

    Für Küstenmenschen und Landeier

    Moderation: Olga Hochweis

    Shanty Chöre haben eine Jahrhunderte alte Tradition und sind auch in Deutschland sehr beliebt. (picture-alliance / dpa / Friso Gentsch)

    Mehr als sieben Millionen Mal wurde zuletzt der „Wellerman“ gestreamt – ein Shanty-Lied, das Seeleute vor rund 150 Jahren erstmals beim Walfang in Neuseeland sangen. Was macht Shanties heute populär?

    Beim Shanty-Gesang stimmt zunächst eine Person im Call- und Response-Prinzip die Strophe an, die im Refrain vom Chor erwidert wird. Vom Wort „Chanter“ für Singen hat die Gattung ihren Namen, französischsprachige Seeleute vor New Orleans sollen ihn geprägt haben.

    Ursprünglich diente der Shanty-Gesang der Motivation bei harter Arbeit an Bord.

    Zu Lande und zu Wasser

    och nicht nur Seeleute lieben das Genre. In Deutschland wird die Tradition des Shanty-Chorsingens seit langem gepflegt, naturgemäß vor allem an der Küste im hohen Norden, aber auch in Meeres fernen Regionen wie in Berlin oder in Oldenburg.

    Im Shanty-Chor Berlin e.V. etwa hat sich die Zahl der Mitglieder seit der Gründung vervierfacht. Und längst gibt es natürlich überall in der Republik Shanty-Chöre für Frauen.Tradition und Innovation passen zusammen – so wie beim viralen Hit „Wellerman“. Der Historiker und Shanty-Experte Hanns-Björn Rüppell gibt Auskunft.

  • Artikel über Shantys vom Deutschen Chorverband

Festival Maritim

25. Festival Maritim

01.08.2025 - 18:00 Uhr

Das größte internationale Shanty- und Seamusic-Festival in Deutschland. Vorraussichtlich vom 01.-03.08.2025 in Bremen Vegesack

Noch



Countdown abgelaufen

Unsere Haba-Shops



CDShopkl


 

Unser Youtube Kanal



 

Gäste Online

Aktuell sind 1791 Gäste und keine Mitglieder online

Unsere Partner

            LogoHafenmuseumORange

 

Unser Newsletter

Bestell unseren Newsletter und bleibe immer auf dem Laufenden

© 2025 Hart Backbord

  • Impressum
  • Datenschutz